schließen |
Bedeutung 1 |
|
Im Sinn von |
erklären, dass etwas zu Ende ist, als beendet betrachtet werden kann |
Beispiel |
'Ich schließe die Sitzung.' |
Oberbegriff |
beenden |
|
Bedeutung 2 |
|
Im Sinn von |
aufhören mit etwas als Schluss |
Beispiele |
'Der Brief schließt mit traurigen Worten.' |
|
'Die Feier schloss mit dem Einholen der Fahnen.' |
Oberbegriff |
enden |
|
Bedeutung 3 |
|
Synonym |
zugehen |
Im Sinn von |
zugehen, sich schließen, in einen Zustand des Geschlossenseins gelangen |
Beispiele |
'Die Tür des Aufzugs schließt sich.' |
|
'Die Läden schließen um acht.' |
|
'Die Tür schließt automatisch.' |
|
'Die Tür ging vor seiner Nase zu.' |
Oberbegriff |
wandeln |
Unterbegriffe |
zuklappen, zuschlagen |
Gegensatz |
öffnen |
|
Bedeutung 4 |
|
Im Sinn von |
etwas zumachen |
Beispiele |
'Sie schloss das Gartentor hinter sich.' |
|
'Er schloss die Fenster.' |
Oberbegriff |
ändern |
Unterbegriffe |
zumachen, dichtmachen, einklinken, zuklinken, zuknallen, zuschlagen, zustoßen, zuwerfen, zuziehen, verschließen, verkapseln, verplomben, vermauern, versiegeln, blockieren, abdichten, verkorken, stöpseln, zukleben, zukitten, zubinden, zunageln, zunähen, zuklappen, abschließen, zusperren, zuriegeln |
Gegensatz |
öffnen |
|
Bedeutung 5 |
|
Synonym |
zumachen |
Im Sinn von |
machen, dass etwas, was etwas unterbricht, trennt oder einen Mangel bedeutet, beseitigt wird |
Beispiele |
'Die Bauarbeiter machen den Graben endlich zu.' |
|
'Sie haben die Lücke geschlossen.' |
Oberbegriff |
schließen |
Gegensatz |
öffnen |
|
Bedeutung 6 |
|
Im Sinn von |
machen, dass etwas von einer bestimmten Zeit an nicht mehr offen ist |
Beispiel |
'Ich schließe um 12 Uhr.' |
Oberbegriff |
wandeln |
|
Bedeutung 7 |
|
Im Sinn von |
nicht mehr für die Öffentlichkeit/ für einen bestimmten Personenkreis offen sein |
Beispiel |
'Der Betrieb schließt für vier Wochen.' |
Oberbegriff |
wandeln |
|
Bedeutung 8 |
|
Synonym |
anschließen |
Im Sinn von |
machen, dass etwas an etwas herangebracht und mit ihm mit Hilfe eines Schlosses verbunden wird |
Beispiele |
'Er hat sein Fahrrad an den Zaun geschlossen.' |
|
'Der Wirt schloss die Tische über Nacht an einen Baum an.' |
Oberbegriff |
anschließen |
|
Bedeutung 9 |
|
Im Sinn von |
machen, dass etwas nicht mehr offen oder für einen bestimmten Personenkreis geöffnet ist |
Beispiele |
'Das Geschäft schließt.' |
|
'Die Schule wurde wegen Einsturzgefahr geschlossen.' |
Oberbegriff |
wandeln |
Unterbegriff |
zufallen |
|
Bedeutung 10 |
|
Synonym |
einschließen |
Im Sinn von |
machen, dass etwas/jmd. in etwas gelangt, das dann abgeschlossen wird |
Beispiele |
'Er schloss die Diamanten in einen Tresor.' |
|
'Er hat den Schmuck in eine Kassette geschlossen.' |
Oberbegriff |
reinlegen |
|
Bedeutung 11 |
|
Im Sinn von |
machen, das etwas, was auf irgendeine Weise noch unterbrochen, unzusammenhängend war, nun ein Ganzes ist |
Beispiel |
'Der Elektriker schloss den Stromkreis.' |
Oberbegriff |
verbinden |
|
Bedeutung 12 |
|
Synonym |
umschließen |
Im Sinn von |
sich wie ein Ring um etwas legen |
Beispiele |
'Seine Hände schlossen sich um den Hals des Opfers.' |
|
'Er umschloss sie glücklich mit seinen Armen, als sie sich endlich wiedersahen.' |
Oberbegriff |
umfassen |
Unterbegriff |
umgeben |
|
Bedeutung 13 |
|
Im Sinn von |
in sich bergen |
Beispiel |
'Dieses Argument schließt einen Widerspruch in sich.' |
Oberbegriff |
enthalten |
|
Bedeutung 14 |
|
Im Sinn von |
auf Grund von etwas annehmen |
Beispiele |
'Der Richter schließt auf Grund der Ermittlungen auf Mord.' |
|
'Sie schloss von sich auf ihre Schwester.' |
Oberbegriff |
vermuten |
|
Bedeutung 15 |
|
Im Sinn von |
als Folge aus etwas ableiten |
Beispiel |
'Er schloss aus seinen Worten, dass es mit dem Urlaub wieder nichts werden würde.' |
Oberbegriff |
urteilen |
Unterbegriffe |
deduzieren, induzieren, abduzieren, rückschließen, folgern, ableiten, annehmen |
|