|
 |
|
|
|
Eigennamen |
|
|
|
und von Eigennamen abgeleitete Adjektive |
Die Schreibung von Eigennamen und davon abgeleiteten Wörtern richtet sich grundsätzlich nach den allgemeinen Rechtschreibregeln. Einige Eigenheiten werden in den folgenden Themenkreisen erläutert:
Getrennt- und Zusammenschreibung |
Brechtinszenierung, Panamakanal, Bordeauxwein
Berner Oberland, Elsässer Weißweine |
|
|
Bindestrich |
Müller-Soppart, Rheinland-Pfalz, Norddeutschland |
Schubertlieder/Schubert-Lieder, amerikafreundlich/Amerika-freundlich |
Goethe-Schiller-Denkmal, Van-Gogh-Ausstellung |
droste-hülshoffsche, costa-ricanisch, Rheinland-Pfälzer, New-Yorker/New Yorker |
|
|
Groß- und Kleinschreibung |
Susanne, Mozart, Donau, Bahnhofstraße |
Karl Maria von Weber, Ivan der Schreckliche, der Erste Weltkrieg |
napoleonisch, kafkaesk, costa-ricanisch |
freudsch/Freudsch |
Elsässer Weine, die Innsbrucker Innenstadt |
|
|
Kommasetzung |
Professor Doktor Hans Emanuel Grundig, Königin Elisabeth die Zweite |
Frau Lehmann(,) geb. Wagner(,) wird aufgerufen ... |
die Verteidigerin(,) Dr. Martha Wagner(,) ... |
|
|
|
|
|
|
 |
|