Nomen
|
Nomen allgemein |
Kind, Rotkehlchen, Fahrstuhl, Reinheit |
In Zusammensetzungen mit Bindestrich |
Kaffee-Ernte, Amerika-freundlich |
Nicht-Nomen in Nomen mit Bindestrich |
Ad-hoc-Lösung, das Sowohl-als-auch, i-Punkt, dass-Satz |
Nomen in festen Wendungen |
eines Morgens, in Bezug auf, Rad fahren |
Fremdwörter |
Server, Know-how, One-Night-Stand, Alma Mater, Eau de Toilette |
Zahlnomen |
ein Dutzend, zwei Millionen, das erste Hundert |
Tageszeitangaben |
heute Nachmittag, übermorgen Früh/früh |
|
|
|
Verblasste Nomen
|
Adjektive |
angst sein, pleite sein, etwas leid werden |
Adverbien |
morgens, anfangs, notfalls |
Präpositionen |
angesichts, dank, mangels |
Indefinitpronomen |
ein bisschen, ein paar |
|
|
|
Als Nomen verwendete Wörter
|
Adjektive und adjektivische Partizipien |
das Richtige tun; etwas Ungewöhnliches; Englisch/englisch sprechen; am besten, von fern |
Infinitive und Infinitivgruppen |
beim Telefonieren, zum Aus-der-Haut-Fahren |
Pronomen |
das innere Ich, vor dem Nichts stehen |
Andere Wortarten |
im Voraus, das Für und Wider |
|
|
|
Zahlen und Zahladjektive
|
Grundzahlen |
die ersten zehn, hunderte/Hunderte von Zuschauern |
Zahlnomen |
Million, Dutzend, Paar, das erste Hundert |
Ordnungszahlen |
der Achte, am Ersten des Monats |
Bruchzahlen |
ein viertel Liter, das letzte Drittel |
Unbestimmte Zahladjektive |
jeder Einzelne, Verschiedenes erledigen |
viel, wenig, eine, andere |
das wissen viele, alles andere |
|
|
|
Einzelbuchstaben und Abkürzungen |
Einzelbuchstaben |
von A bis Z, der Punkt auf dem i |
In Zusammensetzungen |
das Dehnungs-h, T-förmig, Ich-AG, pH-neutral |
|
|
|
Feste Verbindung Adjektiv+Nomen |
Allgemein |
das große Los, die schwarze Magie |
Ausnahmen |
die Königliche Hoheit, der Weiße Sonntag, die Große Wegschnecke |
|
|
|
Eigennamen und davon abgeleitete Adjektive |
Eigennamen allgemein |
Susanne, Mozart, Donau, Bahnhofstraße |
Mehrteilige Eigennamen |
Karl Maria von Weber, Unter den Linden, Zweites Deutsches Fernsehen, der Erste Weltkrieg |
Von Eigennamen abgeleitete Adjektive allgemein |
napoleonisch, kafkaesk, ungarisch, costa-ricanisch |
Von Personennamen abgeleitete Adjektive auf -sch |
freudsch/Freudsch |
Von geographischen Namen abgeleitete Adjektive auf -er |
der Berliner Bürgermeister, Elsässer Weine, die Innsbrucker Innenstadt |
|
|
|
Überschriften, Titel, Anreden |
Überschriften, Titel usw. |
Die lustige Witwe, Michael Endes Unendliche Geschichte |
Anreden und Grußformeln in Briefen |
Lieber Anton! Mit freundlichen Grüßen |
|
|
|
Satzanfang
|
Satzanfang allgemein |
|
Nach Doppelpunkt |
|
Wörtlich zitierte Rede |
|
Zusätze und Nachträge mit Klammern und Gedankenstrichen |
|
Nach Auslassungspunkten, Apostroph, Zahlen |
|