|
 |
|
|
|
Worttrennung: Einleitung |
|
|
Bei der Worttrennung am Zeilenende gelten zwei Grundprinzipien:
- Man trennt einfache Wörter und Wörter mit Suffixen nach den Sprechsilben, in die man ein Wort beim langsamen Vortragen einteilen kann.
- Man trennt zusammengesetzte Wörter und Wörter mit Präfixen nach ihren Grundbestandteilen.
Einfache Wörter und Wörter mit Suffixen |
Trennung nach Sprechsilben |
Ei-er, Freu-de, wech-seln, Stra-ße, Fens-ter |
Ungetrennt: ch, ck, sch; ph, rh, sh, th |
Tü-cher, we-cken, fri-scher; Sa-phir, cra-shen, My-thos |
Ungetrennt: Diphthonge und ie |
bau-en, leis-ten, Beu-le; mie-ten, Spiel |
Konsonant + l, r, n in Fremdwörtern |
Pro-blem/Prob-lem, Si-gnal/Sig-nal, Hy-drant/Hyd-rant |
Einzelne Vokalbuchstaben |
aber, Efeu, Idee; Ko-rea, freie; Bio-gas |
|
|
|
Zusammengesetzte Wörter und Wörter mit Präfixen |
Trennung nach Wortbestandteilen |
Ess-tisch, Rosen-strauß, ge-erbt, in-offiziell |
Trennung innerhalb der Wortbestandteile |
Ess-ti-sche, Ro-sen-sträu-ße, in-of-fi-zi-ell |
Wortbestandteile oder Sprechsilben |
dar-um/da-rum, He-li-ko-pter/He-li-kop-ter |
Irreführende Trennungen |
bein-halten, Früher-ziehung |
|
|
|
|
|
|
 |
|