|
 |
|
|
|
|
|
|
Die Indefinitpronomen jemand, irgendjemand und niemand werden als Stellvertreter eines Nomens verwendet. Sie stehen nur im Singular.
Das Pronomen jemand bezieht sich auf eine unbestimmte, nicht näher bezeichnete Person gleich welchen Geschlechts. Die Variante irgendjemand verstärkt die Unbestimmtheit.
Das Pronomen niemand ist die Verneinung von jemand. Seine Bedeutung lässt sich mit kein Mensch, kein einziger umschreiben. Siehe auch Negationswörter.
|
Singular
|
Nominativ |
jemand |
irgendjemand |
niemand |
Akkusativ |
jemand
jemanden |
irgendjemand
irgendjemanden |
niemand
niemanden |
Dativ |
jemand
jemandem |
irgendjemand
irgendjemandem |
niemand
niemandem |
Genitiv |
jemands
jemandes |
irgendjemands
irgendjemandes |
niemands
niemandes |
Beispiele:
Jemand hat die Tür geöffnet.
Irgendjemand muss es getan haben.
Niemand sollte sich seiner Sache allzu sicher sein.
Er hat jemand(en) getroffen.
Ich habe niemand(en) gesehen.
Habt ihr es irgendjemand(em) erzählt?
Wir haben es niemand(em) erzählt. Wie kann man jemand(e)s Charakter beurteilen?
Er ist niemand(e)s Feind.
Unflektierte Formen:
Im Akkusativ und im Dativ können sowohl die unflektierten als die flektierten Form stehen.
Kennst du hier (irgend)jemand/(irgend)jemanden?
Er schenkt niemand/niemandem sein Vertrauen
Vor einem substantivierten Adjektiv und vor anders steht meist die unflektierte Form:
Für jemand Fremden hätten wir das nicht getan.
Ich habe niemand anders gesehen.
Siehe auch jemand/niemand anders.
Flexion des nachfolgenden substantivierten Adjektivs:
Wenn (irgend)jemand und niemand von einem substantivierten Adjektiv gefolgt werden, kann das Adjektiv im Neutrum Singular stehen. Diese Form kann in allen Kasus stehen:
Jemand/Niemand Unbekanntes kam herein. Er arbeitet für jemand/niemand Unbekanntes.
Sprich nicht mit jemand Unbekanntes. Sprich mit niemand Unbekanntes.
Das Adjektiv kann auch im Maskulin Singular stehen und wird dann in der Regel stark flektiert (siehe Starke Flexion). Im Nominativ gilt diese Formulierung allerdings als nicht standarsprachlich:
Jemand/Niemand Unbekannter kam herein. (umgangssprachlich)
Er arbeitet für jemand/niemand Unbekannten.
Er arbeitet für jemanden/niemanden Unbekannten.
Sprich mit jemand/niemand Unbekanntem!
Sprich mit jemandem/niemandem Unbekanntem!
Sprich mit jemandem/niemandem Unbekannten! (gilt für manche als umganssprachlich)
|
|
|
|
|
|
 |
|