|
 |
|
|
|
Das Adverb Plural: die Adverbien |
|
|
Das Adverb bezeichnet die Umstände, in denen ein Geschehen, eine Handlung verläuft. Der deutsche Name ist dann auch Umstandswort. Durch Adverbien bezeichnete Umstände können zum Beispiel Ort, Zeit und Art und Weise sein:
Ort: |
Wir sind dorthin gefahren. |
Zeit: |
Wir sind gestern gefahren. |
Art: |
Wir sind anders gefahren. |
Adverbien können im Satz in verschiedener Weise verwendet werden:
bei einem Verb: |
Wir haben dort gewohnt. |
bei einem Adjektiv: |
Dies ist ein besonders interessantes Buch. |
bei einem Adverb: |
Wir werden euch sehr bald besuchen. |
prädikativ bei einem Nomen: |
Das Buch ist dort. |
attributiv bei einem Nomen: |
Das Buch dort gehört mir. |
Obwohl ihr Name so interpretiert werden könnte, stehen Adverbien also nicht nur bei Verben!
Adverbien werden nicht flektiert. Bis auf wenige Ausnahmen haben sie auch keine Steigerungsformen.
Die Adverbien werden unter den folgenden Gesichtspunkten beschrieben:
Steigerung |
Welche Adverbien können gesteigert werden? |
Funktion |
Welche Funktion haben Adverbien im Satz? |
Klassen |
Welche Arten von Adverbien gibt es? |
Im Kapitel der Adverbien beschreiben wir auch die Partikeln:
|
|
|
|
|
|
 |
|