|
 |
|
|
|
Der Indikativ
Die Wirklichkeitsform |
|
|
Verwendung des Indikativs
Der Indikativ dient dazu, den geäußerten Sachverhalt als gegeben, tatsächlich, wirklich darzustellen. Sein deutscher Name ist dann auch Wirklichkeitsform.
Er schläft.
Der Indikativ kann aber auch Fragen, Hypothetisches, Mögliches, Annahmen, Zweifel und Aufforderungen ausdrücken. Oft geschieht dies durch den Kontext oder mit Hilfe von Adverbien oder anderen Zusätzen im Satz.
Wahrscheinlich schläft er.
Ich vermute, dass er schläft.
Er soll schlafen.
Du wirst jetzt sofort schlafen!
Dornröschen schlief hundert Jahre lang.
Der Indikativ ist der Standardmodus in Gesprächen, Erzählungen, Texten usw. Er wird immer dann verwendet, wenn nicht der Konjunktiv oder der Imperativ stehen können oder müssen. Der Indikativ ist der weitaus am häufigsten vorkommende Modus.
Formen
|
|
|
|
|
|
 |
|