Deutsche Wörterbücher und Grammatik
Ein Produkt von
in:
Alles
Wörterbuch Rechtschreibung
Wörterbuch Wortformen
Wörterbuch Wortbildung
Wörterbuch Morphologie
Wörterbuch LEO (D-E)
Rechtschreibregeln
Grammatik
Wortbildungsregeln
Glossar Fachbegriffe
Groß-/Kleinschreibung
ss statt ß
Tools
Blog
Über canoonet
Sitemap
Ihre Fragen
Impressum
Hilfe
Nutzermeinungen
Werbung
|
Wörterbücher
|
Wortgrammatik
|
Wortbildung
|
Satzgrammatik
|
Rechtschreibung
|
Glossar
|
Fachbegriffe A-Z
|
|
Überblick
|
Regeln
|
Wörterbuch
|
Wortbildungs-Browser
|
Wortbildungsregeln
Derivation
Einleitung
Nomenableitung
Adjektivableitung
Nomen zu Adjektiv
Adjektiv zu Adjektiv
Verb zu Adjektiv
Adverb zu Adjektiv
Suffixe, heimisch
Suffixe, fremd
abel
al
alisch
anisch
ant
ar
är
arisch
at
atisch
ativ
ell
ent
esk
etisch
ial
ibel
id
iell
il
in
inisch
istisch
it
itisch
itiv
iv
ös
orisch
otisch
ual
uell
Präfixe, heimisch
Präfixe, fremd
Zahlwörter
Verbableitung
Adverbableitung
Pronomenableitung
Komposition
Neoklassische Wortbildung
Das Suffix
il
Das Suffix
il
ist ein Fremdsuffix. Es kommt sehr selten vor.
Es leitet ab:
Verb zu Adjektiv
Neoklassisches Formativ zu Adjektiv
Verb zu Adjektiv
ag
ieren
+
il
=
agil
tang
ieren
taktil
Alle Ableitungen
Besonderheiten:
Tilgung von
ier
im Stammauslaut
Stammvarianten zwischen Verbstamm und Adjektivstamm. Zum Beispiel:
tangieren/taktil
-trahieren/-traktil
Neoklassisches Formativ zu Adjektiv
aer
+
il
=
aeril
febr
febril
Alle Ableitungen
Copyright © 2000-2019
Canoo Engineering AG
, Kirschgartenstr. 5, CH-4051 Basel. Alle Rechte vorbehalten.
Bedeutungswörterbuch: Copyright © 1996, 1997, 2011 Universität Tübingen.
Nutzungsbedingungen/Datenschutz
|
Impressum
canoonet fürs iPhone
canoonet - FindIT Die semantische Suche für Unternehmen