Deutsche Wörterbücher und Grammatik
Ein Produkt von
in:
Alles
Wörterbuch Rechtschreibung
Wörterbuch Wortformen
Wörterbuch Wortbildung
Wörterbuch Morphologie
Wörterbuch LEO (D-E)
Rechtschreibregeln
Grammatik
Wortbildungsregeln
Glossar Fachbegriffe
Groß-/Kleinschreibung
ss statt ß
Tools
Blog
Über canoonet
Sitemap
Ihre Fragen
Impressum
Hilfe
Nutzermeinungen
Werbung
|
Wörterbücher
|
Wortgrammatik
|
Wortbildung
|
Satzgrammatik
|
Rechtschreibung
|
Glossar
|
Fachbegriffe A-Z
|
|
Überblick
|
Regeln
|
Wörterbuch
|
Wortbildungs-Browser
|
Wortbildungsregeln
Derivation
Einleitung
Nomenableitung
Adjektivableitung
Verbableitung
Adverbableitung
Nomen zu Adverb
Adjektiv zu Adverb
Verb zu Adverb
Adverb zu Adverb
Präposition zu Adverb
Suffixe
dings
ens
falls
halben
halber
iter
lich
lings
mal
mals
maßen
s
seits
teils
wärts
wegen
weise
willen
Präfixe
Pronomenableitung
Komposition
Neoklassische Wortbildung
Das Suffix
dings
Es leitet ab:
Adjektiv/Pronomen zu Adverb
Das Suffix
dings
kommt nur sehr selten vor. Es steht mit
er
bei Adjektiven und dem Pronomen
all.
neu
+
er
+
dings
=
neuerdings
schlecht
schlechterdings
all
allerdings
Alle Ableitungen
Copyright © 2000-2019
Canoo Engineering AG
, Kirschgartenstr. 5, CH-4051 Basel. Alle Rechte vorbehalten.
Bedeutungswörterbuch: Copyright © 1996, 1997, 2011 Universität Tübingen.
Nutzungsbedingungen/Datenschutz
|
Impressum
canoonet fürs iPhone
canoonet - FindIT Die semantische Suche für Unternehmen