|
 |
|
|
 |
mein: Pronomen, possessiv, erste, Singular |
|
|
|
mein: Possessivpronomen und Possessivartikel
Rechtschreibung |
Kleinschreibung:
mein Wagen
meine Umgebung
mein Kind
meine Bilder |
Grammatik |
Kleinschreibung – auch mit Artikel –, wenn das Pronomen sich auf ein vorangehendes oder folgendes Nomen bezieht:
Fahren wir mit deinem Wagen oder mit meinem?
Dieses Buch, ist es meines oder seines?
Eure Bilder sind besser als meine.
Ich finde deine Bilder gut, aber meine sind besser. |
Regel |
Fahren wir mit deinem Wagen oder mit dem meinen?
Dieses Buch, ist es das meine oder das seine?
Eure Bilder sind besser als die meinen.
Ich finde deine Bilder gut. Die meinen sind aber viel besser. |
Großschreibung mit Artikel möglich, wenn das Pronomen sich nicht auf ein vorangehendes (oder folgendes) Nomen bezieht:
Ich habe das meine oder das Meine dazu beigetragen.
Ich soll euch auch von den meinen oder den Meinen grüßen
Für mich und die meinen oder die Meinen war es eine schwere Zeit. |
Großschreibung, wenn als Nomen verwendet:
den Unterschied zwischen Mein und Dein kennen
Er konnte Mein und Dein nicht unterscheiden. |
Regel |
Alte Schreibung, nach Reform ungültig: |
den Unterschied zwischen mein und dein kennen
Er konnte mein und dein nicht unterscheiden. |
|
|
|
|
|
|
|
 |
|